Kreisverband Wuppertal

Slawig sagt die Verkehrswende für Wuppertal ab

IMG_1520.jpgAm 5. Jan. überraschte Radio Wuppertal mit der Meldung „Stadt kann sich Verkehrswende nicht leisten“ *). 

Der Stadt-Kämmerer Johannes Slawig wurde zitiert, der Öffentliche Nahverkehr in unserer Stadt sei in seiner jetzigen Form fast nicht mehr zu bezahlen.

Die Stadt müsse ab 2023 jedes Jahr acht Millionen Euro zuschießen. Die Klima-Wende lässt sich allerdings nicht einfach absagen! Sicher, viele kümmern sich nicht um das 1,5%-Ziel zur Klima-Rettung. Aber für DIE LINKE ist Mobilität ist auch Daseinsvorsorge. Außerdem finden wir den offenbar selbstverständlichen Vorrang fürs Auto nicht gerecht.

Fuss-_und_Radweg.pngWährend Slawigs BuGa-Ablehnung kürzlich einige Diskussion in der Stadt entfacht hatte, ist seine aktuelle Verkehrswende-Absage bislang nicht groß aufgegriffen worden. DIE LINKE. hat sich zuletzt im Landtags-Wahlprogramm zur Verkehrswende geäußert und fordert u.a.
> mehr Lebensqualität in der Stadt
> Ausbau des Öffentliches Nahverkehr und für alle zum Nulltarif
> Reduzierung des Verkehrsaufkommens
> Vorrang für Rad- und Fußverkehr u.a.m.

Der LINKE Arbeitskreis „Arbeit und Soziales“ wird das Thema „Verkehrswende“ aufgreifen. Auch in der Studie des Wuppertal Institutes „Wuppertal klimaneutral 2035“ (PDF 2 MB) finden sich wichtige Hinweise, wie Verkehrswende geht.

Zum Kontakt zur LINKE-AG "Arbeit & Soziales"

*) https://www.radiowuppertal.de/artikel/stadt-kann-sich-verkehrswende-nicht-leisten-1179973.html

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.